Das kleine norwegische Örtchen Flam befindet sich in der Nähe der größeren Stadt Bergen in Nordeuropa und wird wegen seiner herrlichen Lage von Kreuzfahrtschiffen angelaufen. Flam liegt am Aurlandsfjord, einem Seitenarm des 180 Kilometer langen Sognefjords. Die Ozeanriesen brauchen mehrere Stunden, um den kleinen Ort vom Meer aus zu erreichen.
In Flam startet die Flamsbana, die größte Attraktion der Region. Auf einer der steilsten Normalspurbahnen der Welt geht es über 20 Kilometer durch atemberaubende Natur bis ins Bergdorf Myrdal. Die Fahrt durch zahlreiche Tunnel und ein kurzer Stopp am Wasserfall Kjosfossen sind inklusive. Weitere Landausflüge führen zur längsten Slipline Skandinaviens oder zum Wikingerdorf Njardarheimr.
Im kleinen Ort Flam in den norwegischen Fjorden erwartet man keinen großen Kreuzfahrthafen. Es ist eher eine surreale Szene, wenn die großen Ozeanriesen am kleinen Kai von Flam vor Anker gehen. Ein Schiff mit großer Länge findet hier Platz. Sollte ein weiteres Schiff Flam besuchen, wird es im Fjord ankern und die Passagiere mit Booten an Land bringen.
Das Hafengelände ist schlicht und bescheiden, aber durchaus modern. Die Touristen werden in einem eigenen Kreuzfahrtterminal empfangen. Hier befindet sich auch eine Touristeninformation, in der zum Beispiel Tickets für die Bahn gekauft werden können. Ein Restaurant versorgt die Landgänger mit einheimischen Speisen. Außerdem gibt es eine Gepäckaufbewahrung und kostenloses WLAN.
Die Reedereien haben eine Vielzahl von Landausflügen in und um Flam im Programm. Individuell und oft preiswerter sind Ausflüge mit lokalen Anbietern. Diese bieten Landausflüge in kleinen Gruppen mit Abholung am Hafen an. Weiterhin können Tickets und Eintrittskarten für Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten bereits vorab reserviert werden.
Im Flamsbahn Museum erfährt der Besucher alles über den spektakulären Bau der weltberühmten Bahnstrecke auf die Hochebene von Myrdal. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die außergewöhnliche Ingenieurskunst, die für den Bau der Strecke erforderlich war. Außerdem erfährt man viel über das Leben in Flam. Im Museum gibt es einen Souvenirladen und eine ausgediente EL-9-Lokomotive, die besichtigt werden kann.
Der Eintritt ist frei. Es ist in der Saison von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Das Flamsbana Museet ist in dem kleinen Ort nicht zu übersehen, da es auch das Ziel fast aller Landausflügler ist. Vom Schiff aus hält man sich links und nimmt den einzigen Weg zum Bahnhof. Das Museum mit den wehenden norwegischen Flaggen liegt hinter der Anlegestelle der Fjordfähren.
Mit bis zu 100 Stundenkilometern durch die norwegische Berglandschaft fliegen - das bietet nur die Zipline in Flam. Über 1.381 Meter weit schweben die Besucher dieser Attraktion und überwinden auf ihrer Fahrt von Vatnahalsen nach Kardalen 305 Höhenmeter über dem Flamtal.
Die Zipline ist bis 16:30 Uhr geöffnet, im Hochsommer bis 19:00 Uhr.
27.4. - 12.10. von 09:30-16:30 Uhr. (Nebensaison)
06.07.-17.08. von 09:30-19:00 Uhr (Hochsaison)
Eine Fahrt kostet 800 NOK (ca. 70 EUR). Tickets können auf der offiziellen Webseite vorab gebucht werden.
Die Fahrt zur Zipline erfolgt mit der Flambahn, die an sich schon ein touristisches Highlight ist. Der Ausstieg befindet sich in Vatnahalsen, in direkter Nähe zur Attraktion. Das Ende der Zipline ist in Kardal, 18 Kilometer vom Hafen entfernt. Diese Strecke kann actionreich mit gemieteten Mountainbikes zurückgelegt werden. Alternativ fährt der Zug vom 2,5 Kilometer entfernten Halt in Blomheller. Tickets gibt es direkt am Bahnhof.
Ob zu Fuß, per Taxi, Mietwagen, Bus oder Fahrrad. Flam und Umgebung lassen sich auf verschiedene Weisen auf eigene Faust erkunden um den Tag für ereignisreiche Landausflüge zu nutzen.
In der kleinen Ortschaft Flam werden die meisten Touristen den nur wenige Hundert Meter entfernten Bahnhof aufsuchen. Alternativ stehen Fährfahrten in die benachbarten Fjorde auf dem Programm, sodass der Fährhafen angesteuert wird. Auch dieser befindet sich in unmittelbarer Nähe des Kreuzfahrtterminals.
Wer hinaus in die schöne Natur möchte, braucht festes Schuhwerk. Eine beliebte Wanderung führt zum Wasserfall Brekkevossen mit Aussichtspunkt. Vom Schiff aus führt ein 2,1 Kilometer langer Weg zu einer Treppe, die 500 Meter steil nach oben führt. Der Blick auf den Wasserfall und den Ort Flam mit den überdimensionalen Ozeanriesen im Hintergrund entschädigt für jede Anstrengung. Andere Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß nicht erreichbar. Wer aber mit der Flamsbana ins Hinterland fährt, findet im Bergdorf Myrdal weitere schöne Wanderwege für einen Landausflug.
Flam und Umgebung lassen sich gut mit dem Fahrrad auf eigene Faust erkunden. Die Fahrradwege sind in und um die Stadt gut ausgebaut.
Unweit des Hafens befindet sich die Touristeninformation. Hier können Fahrräder und E-Bikes geliehen werden. Die Fahrräder können online über Norways Best reserviert werden. Eine Reservierung wird empfohlen.
Die Fahrräder können in die Flåmbahn mitgenommen werden. Die Mitnahme muss bei der Buchung des Zugtickets angegeben werden.
Aktuell liegen keine Informationen zu einem E-Scooter Verleih in Flam vor.
Taxis stehen direkt am Hafen Flam in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Die Taxifahrer bieten neben einfachen Fahrten auch Rundfahrten und Touren an. Preise sollten vorab vereinbart werden.
Flam und Umgebung lassen sich auf Wunsch mit einem Mietwagen auf eigene Faust erkunden.
Unweit des Hafens befindet sich der Mietwagenanbieter Flam Car Rental (Markierung Karte)
Unmittelbar daneben können beim Anbieter eMobility Flåm kleine Elektroautos (Renault Twizy) gemietet werden. Informationen und Buchung ist über die Touristeninformation möglich Norways Best.
Das öffentliche Busnetz in Flam ist gut ausgebaut und kann für Landausflüge auf eigene Faust genutzt werden. Landausflüge können mit dem öffentlichen Nahverkehr oft sehr günstig unternommen werden.
Die nächstgelegene Bushaltestelle befindet sich am Bahnhof ist ist vom Hafen in unter 5 Minuten zu Fuß zu erreichen.
Zur Planung der gewünschten Route eignet sich Google Maps sehr gut.
Ein Hop-On-Hop-Off Bus ist in Flam nicht verfügbar.
Metro, U-Bahn und Straßenbahn sind in Flam nicht verfügbar.
Der Bahnhof, Flåm Stasjon, liegt unmittelbar in der Nähe der Anlegestelle.
Dort fährt auch die Flambahn (Flåmsbana) ab.
Vermietung von kleinen Elektroautos (Renault Twizy).
Ja, es gibt Souvenirgeschäfte und kleine Läden, die lokale Produkte anbieten.
Im Sommer liegen die Temperaturen durchschnittlich bei 12–18°C. Es kann regnerisch sein, also ist Regenkleidung empfehlenswert.
Im Winter liegen die Temperaturen meist zwischen -5 und 5°C. Es kann Schnee geben, und die Landschaft ist oft verschneit.
Die beste Reisezeit ist von Juni bis August, wenn die Temperaturen mild sind und es weniger Regen gibt.
Die Währung in Flåm ist die Norwegische Krone (NOK). Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert.
Ja, im Dorfzentrum gibt es mehrere Restaurants und Cafés, die lokale und internationale Küche anbieten.
Euro wird in der Regel nicht akzeptiert. Es wird empfohlen, in Norwegischen Kronen (NOK) zu zahlen oder eine Kreditkarte zu verwenden.
Flåm ist relativ barrierefrei, viele Attraktionen und Transportmittel, wie die Flåmsbahn, sind für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Flåm ist ein sehr sicheres Reiseziel mit niedriger Kriminalitätsrate, ideal für Touristen.
Ja, im Dorfzentrum gibt es Geldautomaten, an denen man Norwegische Kronen abheben kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GetYourGuide. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Flåmbahn
Ich hatte die Fahrt mit der Flåmbahn gebucht. Die Fahrt hatte ich mal im Tv gesehen und wollte seitdem unbedingt damit fahren. So freute ich mich total darauf und wurde nicht enttäuscht. Tolle Landschaft und das Highlight der halt am Wasserfall! Auf alle Fälle zu empfehlen va wenn man nicht so mobil ist